Rippmann-Floor-System

Am Beispiel «CreaTower I» lässt sich eindrücklich zeigen, dass nachhaltiges Bauen sich nicht nur mit Holz realisieren lässt, sondern auch mit Beton erzielbar ist. Hier wird die CO₂-arme Lösung mit einer innovativen vorgefertigten Betonkonstruktion angestrebt, welche der Einsatz im Tech Cluster zur Serienreife brachte, das Rippmann-Floor-System (RFS).
Das Rippmann-Floor-System ist ein vorfabriziertes Deckensystem aus Beton. Im Gegensatz zu üblichen Betonelementen funktioniert dieses System ausschliesslich auf Druck, wodurch keine Zugkräfte entstehen. So kann grossteils auf eine Armierung in den Deckenflächen verzichtet werden. Beim Projekt CreaTower I kommt dieses System weltweit zum ersten Mal zum Einsatz. Abgesehen von den Untergeschossen und dem inneren aussteifenden Kern wird das gesamte Tragwerk vorfabriziert und anschliessend auf der Baustelle zusammengesetzt. Die Stützen-, Unterzugs- und Gewölbestruktur hat gegenüber einer konventionellen Flachdeckenkonstruktion bedeutend weniger Masse und spart ca. 46 % CO₂-Emissionen ein. Ein grosser Vorteil dieser Bauweise ist zudem, dass das im Lego-Prinzip erstellte Bauwerk nach seiner Nutzung wieder demontiert werden kann. Mit Ausnahme des Kerns wird das gesamte Tragwerk in Trockenbauweise erstellt. Das ganze Gebäude wird so zu einem Rohstoffspeicher für zukünftige Entwicklungen.
Das System entsprang einer Doktorarbeit zur Bewertung der Leistungsfähigkeit von Mauerwerksgewölben der Block Research Group der ETH Zürich. Die ursprüngliche Idee wurde dort entwickelt, die kommerzielle Weiterentwicklung und Umsetzung – wie sie nun im CreaTower I realisiert wird – stammt jedoch vom ETH-Spin-off VAULTED AG. Die Entscheidung, diese Technologie im CreaTower I anzuwenden, entstand durch die Zusammenarbeit des Architekten Mike Guyer mit dem Gründer der Research Group, Prof. Dr. Philippe Block. Unser Team erkannte zugleich das Potenzial des Systems, aber auch, dass es sich noch in Entwicklung befand. Entsprechend gaben sie die Erstellung eines 1:1-Musters in Auftrag. Damit konnten alle relevanten technischen und physikalischen Eigenschaften wie Schallmessungen, Schwingungsmessungen, statische Belastungsproben getestet werden. Das Muster lieferte ebenfalls relevante Ergebnisse im Bereich der Fertigung und Montage der Elemente, sodass die zu erwartenden Erstellungskosten besser abgeschätzt werden konnten.
Das Rippmann-Floor-System steht somit vorbildlich für unser Vorhaben: Wir glauben, dass sich mit innovativen Methoden und Vorgehensweisen Nachhaltigkeitseffekte erreichen lassen, welche die üblichen Standards deutlich übertreffen. Wir wissen, dass Innovation vernetzte Ökosysteme braucht, von denen der Tech Cluster eines bildet. Und schliesslich sind wir der Überzeugung, dass es Nachhaltigkeit nicht gratis gibt und Vorleistungen bedingt.