Multi Energy Hub

Der Multi Energy Hub versorgt den Tech Cluster Zug seit 2022 mit Wärme, Kälte und erneuerbarem Strom, indem er die verschiedenen Energieträger im Netz intelligent koppelt. Der Multi Energy Hub wird durch ein Joint Venture zwischen der WWZ Energie AG und der Tech Cluster Zug AG betrieben.
Die erste Energiezentrale des Multi Energy Hub wurde im Herbst 2021 in das bestehende Lagergebäude Zug Gate eingebaut. Mit zwei Grosswärmepumpen wird aus Grundwasser, dem Seewasserverbund Circulago sowie aus industrieller Abwärme Wärme und Kälte für die Kunden auf dem Areal und in der Umgebung produziert.
Das Grundwasser kann als saisonaler Wärme- und Kältespeicher genutzt werden, in dem erhebliche Mengen Energie vom Sommer in den Winter und umgekehrt gespeichert werden können. Kälte kann direkt ohne Maschinen (Freecooling) aus dem Seewasserverbund Circulago und aus dem Grundwasserbrunnen gewonnen werden, welches durch das Kältenetz zu den Verbrauchern transportiert wird und dort der Kühlung der Prozesse und Gebäude dient. Später kann die Zentrale mit einer dritten Maschine erweitert werden.
Die Versorgung mit Wärme- und Kälteenergie nimmt mit der Entwicklung des Tech Clusters kontinuierlich zu. Per Ende 2023 wurden fünf Objekte mit nachhaltiger Wärme aus der Energiezentrale Zug Gate versorgt. Eine arealquerende Versorgungsleitung ermöglicht, dass zukünftig neun zusätzliche Gebäude an den Multi Energy Hub angeschlossen und mit Wärme und Kälte beliefert werden können. Über diese Leitungen können auch weitere Kunden ausserhalb des Tech Clusters von CO₂-neutraler Wärme profitieren.
Weiter wurde mit dem Bau einer nächsten Energiezentrale im Gebäude SHL-Südtor gestartet. Sie wird der Kälteversorgung der Firma SHL Medical AG dienen. Die dort anfallende Abwärme wiederum wird dereinst als Fernwärme Drittkunden zur Verfügung gestellt. Diese Zentrale geht voraussichtlich Ende 2025 in Betrieb.
Auch vor Ort in den unterschiedlichen Photovoltaikanlagen produzierte Sonnenenergie fliesst in das intelligent gesteuerte Energiesystem mit seinem privaten Stromnetz ein. Berechnungen gehen von bis zu 5’000 kWp im Endausbau aus, was dem Verbrauch von rund 1’000 Haushalten entspricht.
Durch das Verbinden der Energieformen im Multi Energy Hub können diese effizienter genutzt werden, als wenn jede Partei Energie für sich allein produziert und nutzt. Der Multi Energy Hub macht Verbraucher gleichzeitig zu Erzeugern von Energie. Durch die Verbindung mit dem Quartier wird die Effizienz des Multi Energy Hub weiter gesteigert. Auch hier gilt wie im ganzen Tech Cluster: Das Ganze ergibt mehr als die Summe seiner Teile.